Passiv
Passiv ist eines der beiden Genera verbi der deutschen und der lateinischen Sprache. In beiden Fällen ist das Passiv die Abweichung von der Norm. Im Deutschen kann man das daran erkennen, dass das Passiv immer mit einem Hilfsverb umschrieben werden muss. Im Lateinischen ist dies nur in einigen Tempora der Fall.
Ein paar Grundbegriffe vorweg: Ein Satz drückt immer eine Handlung aus. An dieser Handlung gibt es (in der Regel) Teilnehmer.
Beispiel: Die Katze wird von einem Hund gejagt.
. Die Handlung ist hier jagen, die Teilnehmer sind die Katze und ein Hund.
Die beiden Teilnehmer können hier unterschieden werden in
- einen Teilnehmer, der die Handlung auslöst, hier ein Hund. Der linguistische Fachbegriff dafür ist Agens (von lat. agens[27], der/die/das Handelnde).
- einen Teilnehmer, an dem die Handlung ausgeübt wird, hier die Katze. Der linguistische Fachbegriff dafür ist Patiens (von lat. patiens, der/die/das Ertragende).
In einem Passivatz ist derjenige Teilnehmer, an dem die Handlumg ausgeübt wird, das Subjekt des Satzes und derjenige Teilnehmer, der die Handlung auslöst, wird mit einer adverbialen Bestimmung wiedergegeben, hier von einem Hund.
Die Straßen werden vom Schnee bedeckt.
- Der Schnee ist derjenige Teilnehmer, der die Handlung (das Bedecken) auslöst, und werden mit einem Präpositionalausdruck eingebunden.
- Die Straßen sind das Subjekt des Satzes und derjenige Teilnehmer, an dem die Handlung ausgeübt wird.
Das Feld wird vom Landwirt gepflügt
- Der Landwirt ist derjenige Teilnehmer, der die Handlung (das Pflügen) auslöst, und wird mit einem Präpositionalausdruck eingebunden.
- Die Felder sind das Subjekt des Satzes und derjenige Teilnehmer, an dem die Handlung ausgeübt wird.
Formen
Im Lateinischen kann man an der Endung des Verbs erkennen, ob es aktiv oder passiv ist. Diese Endungen sind in einigen Tempora unterschiedlich, aber es ist doch eine überschaubare Anzahl.
Indikativ Präsens bo-bi-bu-Futur |
Imperfekt Konjunktiv Präsens Kameeeeel-Futur |
---|---|
-or | -r |
-ris | |
-tur | |
-mur | |
-mini | |
-ntur |
Als Besonderheit werden bei den Tempora, die im Aktiv den Perfektstamm gebrauchen, also Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II, zusammengesetzte Formen gebildet. Prinzipiell funktioniert das wie im Deutschen: die zusammengesetzten Formen bestehen aus einem Partizip (im Deutschen das Partizip II, im Lateinischen das Partizip Perfekt Passiv) und wo im Deutschen eine Form von werden dazutritt, ist es im Lateinischen eine Form von esse[2].
Tempus | Passiv besteht aus… | Beispiel: vocare[8] | |
---|---|---|---|
Indikativ Perfekt | PPP + | Indikativ Präsens von esse[2] | vocatus sum, vocatus es, vocatus est, vocati sumus, vocati estis, vocati sunt |
Konjunktiv Perfekt | Konjunktiv Präsens von esse[2] | vocatus sim, vocatus sis, vocatus sit, vocati simus, vocati sitis, vocati sint | |
Indikativ Plusquamperfekt | Indikativ Imperfekt von esse[2] | vocatus eram, vocatus eras, vocatus erat, vocati eramus, vocati eratis, vocati erant | |
Konjunktiv Plusquamperfekt | Konjunktiv Imperfekt von esse[2] | vocatus essem, vocatus esses, vocatus esset, vocati essemus, vocati essetis, vocati essent | |
Futur II | Futur I von esse[2] | vocatus ero, vocatus eris, vocatus erit, vocati erimus, vocati eritis, vocati erunt |
Übersetzung
Im Allgemeinen gilt: Passiv im Lateinischen ist auch Passiv im Deutschen.
- dicitur → es wird gesagt
- vocabar → ich wurde gerufen
- amata est → sie ist geliebt worden
Allerdings gibt es im Passiv einige Besonderheiten.
Das deutsche man
Unpersönliche Ausdrücke, die im Deutschen mit man
formuliert werden, kann man auch im Passiv wiedergeben.
Anders ausgedrückt:
Unpersönliche Ausdrücke, die man im Deutschen mit man
formuliert, können auch im Passiv wiedergegeben werden.
Im Lateinischen gibt es kein Wort für man
. Stattdessen wird fast immer die 3. Person Singular im Passiv eingesetzt.
Dies betrifft auch viele Verben, die kein sinnvolles Passiv bilden können, etwa ire[37] (gehen). Die Passivform itur übersetzt man also am besten als man geht
.
videri
Die Passivformen von videre[7] haben eine eigene Bedeutung, nämlich scheinen
. Oft steht hier ein NcI.
Felix esse videris. – Du scheinst glücklich zu sein.
Besonders häufig steht videtur unpersönlich und bedeutet es scheint. Darauf kann auch ein AcI folgen.
Mediopassiv
Als Mediopassiv bezeichnet man einen lateinischen Passiv-Ausdruck, der im Deutschen reflexiv, also mit mich, dich, sich usw. wiedergegeben werden kann.
Aktiv im Lateinischen, Passiv im Deutschen
- Venire, veneo
- verkauft werden (eigentlich zusammengezogen aus ad venum ire – zum Verkauf gehen)
Passiv im Lateinischen, Aktiv im Deutschen
Dieses Phänomen ist so häufig, dass es sogar einen Namen und einen eigenen Artikel dafür gibt: Deponens.
Diese Verben haben nur Passivformen, werden aber als Aktiv übersetzt.
- loquitur → er/sie/es spricht (obwohl die Endung -tur eindeutig auf eine Passivform hinweist!)
- sequebantur → sie folgten
- orior → ich erhebe mich
Partizipien
Im Lateinischen gibt es drei Partizipien, von denen eins passivisch ist: das Partizip Perfekt Passiv (PP).
Das PPP entspricht dem deutschen Partizip II oder dem englischen past participle:
Latein | Deutsch | Englisch |
---|---|---|
auditus | gehört | heard |
amatus | geliebt | loved |
captus | gefangen | caught |
Ein PPP kann mit einem Bezugswort zusammenstehen:
- saxum casum → der herabgefallene Stein
- equo conducto → mit einem gemieteten Pferd
- Cicero laudatus → der gepriesene Cicero