Checkmark on Circle.png

Modus (Grammatik)

Aus KGS-Wiki

Der Modus (auf deutsch auch Aussageform) ist eine der Kategorien, in denen Verben konjugiert werden können (neben Tempus, Genus verbi, Numerus und Person).

Im Deutschen wie im Lateinischen gibt es drei Modi:

  1. Indikativ für reale Ereignisse
  2. Konjunktiv für Dinge, die nicht wirklich geschehen, sondern nur erwünscht, vorgestellt, vorgeschlagen oder verboten sind
  3. Imperativ für Befehle und Anweisungen

Dementsprechend ändert sich die Aussage eines Satzes, wenn sich der Modus ändert:

💬
Beispiel
Indikativ Präsens
Villam pulchram aedificas. → Du baust ein schönes Haus.
Konjunktiv Präsens
Villam pulchram aedifices. → Du sollst ein schönes Haus bauen
Imperativ
Villam pulchram aedifica! → Bau ein schönes Haus!

Im Lateinischen kann man den Modus an bestimmten Moduszeichen und Endungen erkennen.

Moduszeichen in den unterschiedlichen Tempora
Tempus Indikativ Konjunktiv
Präsensstamm Präsens (kein Zeichen) -a-/-e-[1]
Imperfekt -ba- -re-
Futur I -bo/-bi-/-bu-
-am/-e-
(gibt es nicht)
Perfektstamm Perfekt (kein Zeichen) -eri-
Plusquamperfekt -era- -isse-
Futur II -eri- (gibt es nicht)

Der Imperativ Singular entspricht in der Regel dem Präsensstamm, der Imperativ Plural hat zusätzlich die Endung -te.

Subjunktionen in unterschiedlichen Modi

Manche Subjunktionen ändern ihre Bedeutung, wenn sich der Modus ändert:

Subjunktion Bedeutung mit Indikativ Bedeutung mit Konjunktiv
cum als (plötzlich), (immer) wenn[25] als, weil, während, obwohl[61]
ut wie[10] (so)dass, um zu[45]

Fußnoten

  1. -e- in der a-Konjugation, -a- in allen anderen Konjugationen