Prädikat
Das Prädikat ist das Hauptverb eines Satzes oder Satzteils und legt zugleich fest, was die Aussage dieses Satzes oder Satzteils ist.
Der Einleitungssatz dieses Artikels hat beispielsweise die Prädikat ist
, legt fest
und ist
.
Das Prädikat ist im normalen Satz immer eine konjugierte Verbform und kein Infinitiv. Ausnahmen sind Konstruktionen wie der AcI, wo ein Infinitiv die Rolle des Prädikats übernimmt.
Im Deutschen steht das Prädikat in einem Hauptsatz typischerweise an zweiter Stelle, während es im Nebensatz ans Ende rutscht. Betrachte als Beispiel die Positionen der Prädikate steht
und rutscht
im vorigen Satz.
Demgegenüber steht das Prädikat im Lateinischen, jedenfalls in Prosa, in der Regel am Ende eines Satzes.
Beim Übersetzen
Beim Übersetzen kann es sinnvoll sein, zuerst das Prädikat eines Satzes in den Blick zu nehmen und sich von dort durchzufragen:
Schritt | Lateinischer Satz | Übersetzung bis hier |
---|---|---|
Gallia omnis est divisa in partes tres. | ||
1. Prädikat übersetzen | Gallia omnis est divisa in partes tres. | er/sie/es ist geteilt |
2. Subjekt übersetzen: Wer ist geteilt? |
Gallia omnis est divisa in partes tres. | Ganz Gallien ist geteilt |
3. Weiter durchfragen: Wie ist Gallien geteilt? |
Gallia omnis est divisa in partes tres. | Ganz Gallien ist geteilt in drei Teile |
So ergibt sich, ausgehend vom Prädikat, der gesamte Satz. Darum lohnt es sich beim Übersetzen oft, mit dem Prädikat zu beginnen.