Checkmark on Circle.png

Gerundivum

Aus KGS-Wiki
Version vom 7. Februar 2025, 14:22 Uhr von Sn (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Gerundivum ist quasi ein Adjektiv, das von einem Verb abgeleitet ist. Das Gerundivum drückt immer aus, dass etwas getan oder unterlassen werden muss.

Formen

Das Gerundivum wird gebildet aus dem Präsensstamm des Verbs, einem -(e)nd- und den Endungen der a- und o-Deklination in allen Kasus, Numeri und Genera. Das -e- tritt genau wie beim Indikativ Imperfekt oder PPA nur in der i- und den konsonantischen Konjugationen hinzu.

💬
Beispiel
Gerundivum von vocare[8]
Singular
maskulinum femininum neutrum
Nominativ vocandus vocanda vocandum
Genitiv vocandi vocandae vocandi
Dativ vocando vocandae vocando
Akkusativ vocandum vocandam vocandum
Ablativ vocando vocandā vocando
Plural
maskulinum femininum neutrum
Nominativ vocandi vocandae vocanda
Genitiv vocandorum vocandarum vocandorum
Dativ vocandis vocandis vocandis
Akkusativ vocandos vocandas vocanda
Ablativ vocandis vocandis vocandis

Die leidigen unregelmäßigen Verben bilden das Gerundivum folgendermaßen:

  • esse[2] hat gar kein Gerundivum
  • velle[19], nolle[19] und malle[19] bilden die Gerundiva volendus, nolendus und malendus
  • ire[37] bildet das Gerundivum eundus
  • ferre[70] bildet das Gerundivum ferendus

Übersetzung

Das Gerundivum steht oft zusammen mit esse[2] und gibt dann an, dass etwas getan oder gelassen werden muss.

💬
Beispiel

Nunc est bibendum!Nun lasst uns trinken!

Etwas wörtlicher übersetzt, könnte man den Satz auch als Nun muss getrunken werden wiedergegeben werden.

Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden muss.

Zu einem Gerundivum kann ein Bezugswort hinzutreten:

Discipuli laudandi sunt
  • Die Schülys sind zu loben
  • Die Schülys müssen gelobt werden
  • Man muss die Schülys loben
Carthago delenda est
  • Karthago ist zu zerstören
  • Karthago muss zerstört werden
  • Man muss Karthago zerstören

Mit dem Dativ des Urhebys (Dativus auctoris) wird angegeben, von wem die Handlung auszuführen ist – wörtlich: wem die Handlung eine Auszuführende ist:

Discipuli magistro laudandi sunt
  • Die Schülys sind dem Lehry zu Lobende
  • Die Schülys sind vom Lehry zu loben
  • Die Schülys müssen vom Lehry gelobt werden
  • Das Lehry muss die Schülys loben
Carthago nobis delenda est
  • Karthago ist uns eine zu Zerstörende
  • Karthago ist von uns zu zerstören
  • Karthago muss von uns zerstört werden
  • Wir müssen Karthago zerstören

Lateinische Gerundiva im Deutschen

Einige Gerundiva haben sich als Fremdwörter im Deutschen bewahrt:

  • Die Zeichenerklärung zu einer Landkarte, die gelesen werden muss, bevor man mit der Karte arbeiten kann, ist eine Legende (legenda[62] – das, was gelesen werden muss/das zu Lesende)
  • Eine Tagesordnung einer Veranstaltung, die die Punkte enthält, die in dieser Veranstaltung verhandelt werden müssen, heißt Agenda (agenda[27] – das, was verhandelt werden muss/das zu Verhandelnde)