Genitiv: Unterschied zwischen den Versionen
Aus KGS-Wiki
Sn (Diskussion | Beiträge) K (Campus-Grammatik abgedeckt) |
Sn (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der [[Genitiv]] ist ein [[Kasus|Fall]], der typischerweise den Besitzer einer Sache angibt. Nach dem Genitiv wird mit "wessen?" gefragt. Deswegen wird der Genitiv auch '''Wes-Fall''' genannt. | Der [[Genitiv]] ist ein [[Kasus|Fall]], der typischerweise den Besitzer einer Sache angibt. Nach dem Genitiv wird mit "wessen?" gefragt. Deswegen wird der Genitiv auch '''Wes-Fall''' genannt. | ||
{| class="wikitable" | |||
|+ Genitiv-[[Stamm und Endung|Endungen]] | |||
|- | |||
! !! [[Singular]] !! [[Plural]] | |||
|- | |||
! [[a-Deklination]] | |||
|| <span lang="la">-ae</span> || <span lang="la">-arum</span> | |||
|- | |||
! [[e-Deklination]] | |||
|| <span lang="la">-ei</span> || <span lang="la">-erum</span> | |||
|- | |||
! [[i-Deklination]] | |||
|| <span lang="la">-is</span> || <span lang="la">-ium</span> | |||
|- | |||
! [[o-Deklination]] | |||
|| <span lang="la">-i</span> || <span lang="la">-orum</span> | |||
|- | |||
! [[u-Deklination]] | |||
|| <span lang="la">-ūs</span> || <span lang="la">-uum</span> | |||
|- | |||
! [[3. Deklination]] | |||
|| <span lang="la">-is</span> || <span lang="la">-um</span> | |||
|- | |||
|} | |||
== Genitiv als Attribut{{Link Campus-Lektion|7}} == | == Genitiv als Attribut{{Link Campus-Lektion|7}} == |
Version vom 7. Juni 2024, 14:06 Uhr
Der Genitiv ist ein Fall, der typischerweise den Besitzer einer Sache angibt. Nach dem Genitiv wird mit "wessen?" gefragt. Deswegen wird der Genitiv auch Wes-Fall genannt.
Singular | Plural | |
---|---|---|
a-Deklination | -ae | -arum |
e-Deklination | -ei | -erum |
i-Deklination | -is | -ium |
o-Deklination | -i | -orum |
u-Deklination | -ūs | -uum |
3. Deklination | -is | -um |
Genitiv als Attribut[7]
Ein Genitiv kann als Attribut stehen und zeigt in diesem Fall eine Zugehörigkeit an.
Beispiel
Genitiv der Zugehörigkeit[45]
Der Genitiv der Zugehörigkeit kann auch als Prädikatsnomen mit einer Form von esse[2] stehen, um eine Zugehörigkeit oder auch eine Pflicht oder eine charakteristische Eigenschaft anzuzeigen.
Beispiel
Genitivus subiectivus und obiectivus[61]
Nach Substantiven, die Gefühle bezeichnen wie amor (Liebe), spes (Hoffnung) oder metus (Furcht), kann der Genitiv zweierlei bezeichnen:
- Denjenigen, der dieses Gefühl empfindet (Genitivus subiectivus)
- Denjenigen, auf den sich dieses Gefühl richtet (Genitivus obiectivus)
Beispiel
Welche Bedeutung ein Genitiv hat, ist von dem Kontext des Satzes abhängig.