Konsonantische Konjugation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KGS-Wiki
Die Seite wurde neu angelegt: „{{subst::e-Konjugation}} {{subst::i-Konjugation}}“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die [[e-Konjugation]] ist eine der lateinischen [[Konjugationsklasse]]n. Die [[Verb]]en der e-Konjugation enden im [[Infinitiv]] auf <span lang="la">-'''e'''re</span> enden. Dies haben sie mit der [[Konsonantische Konjugation|konsonantischen Konjugation]] gemeinsam, deshalb ist hier Vorsicht geboten!
Die [[konsonantische Konjugation]] ist eine der lateinischen [[Konjugationsklasse]]n. Die [[Verb]]en der konsonantischen Konjugation enden im [[Infinitiv]] auf <span lang="la">-ere</span> enden. Dies haben sie mit der [[e-Konjugation]] gemeinsam, deshalb ist hier Vorsicht geboten!
{{Tipp|1=
{{Tipp|1=
Hier hilft nur richtiges Vokabellernen! Lerne nicht nur den Infinitiv (also die Grundform), sondern auch die 1. Person Singular im [[Präsens]] mit. Nur aus der Kombination dieser beiden Formen kannst du die [[Tutorial:Konjugationsklasse erschließen|Konjugationsklasse erschließen]]!
Hier hilft nur richtiges Vokabellernen! Lerne nicht nur den Infinitiv (also die Grundform), sondern auch die 1. Person Singular im [[Präsens]] mit. Nur aus der Kombination dieser beiden Formen kannst du die [[Tutorial:Konjugationsklasse erschließen|Konjugationsklasse erschließen]]!


Auch die richtige Aussprache ist hilfreich: Die Verben der e-Konjugation enden auf <span lang="la">-ēre</span> mit langem <span lang="la">ē</span>, die Verben der konsonantischen Konjugation auf <span lang="la">-ĕre</span> mit kurzem <span lang="la">ĕ</span>. Probier doch mal, die Vokabeln beim Lernen nicht abzuschreiben und durchzulesen, sondern einzusprechen und anzuhören!
Auch die richtige Aussprache ist hilfreich: Die Verben der konsonantischen Konjugation enden auf <span lang="la">-ĕre</span> mit kurzem <span lang="la">ĕ</span>, die Verben der e-Konjugation auf <span lang="la">-ēre</span> mit langem <span lang="la">ē</span>. Probier doch mal, die Vokabeln beim Lernen nicht abzuschreiben und durchzulesen, sondern einzusprechen und anzuhören!
}}
}}
Der [[Stamm und Endung|Stamm]] der Verben der e-Konjugation endet – daher auch ihr Name – auf <span lang="la">-e-</span>.
Der [[Stamm und Endung|Stamm]] der Verben der konsonantischen Konjugation endet – daher auch ihr Name – auf einen Konsonanten.


{{Beispiel|{{Link-la|parēre|2}}, {{Link-la|dolere|2}}, {{Link-la|monere|2}}}}
{{Beispiel|{{Link-la|scribere|16}}, {{Link-la|petere|18}}, {{Link-la|vendere|18}}}}


Die meisten (aber nicht alle!) Verben der e-Konjugation bilden ein [[Perfekt#u-Perfekt&#x5b;25&#x5d;|u-Perfekt]].
Bei der konsonantischen Konjugation sind alle Arten der [[Perfekt]]bildung vertreten, ohne dass es eine typische Art gäbe.


{{Beispiel|1=<span lang="la">parere parui</span>, <span lang="la">dolere dolui</span>, <span lang="la">monere monui</span>
{{Beispiel|1=<span lang="la">scribere scripsi</span>, <span lang="la">petere petivi</span>, <span lang="la">vendere vendidi</span>}}
 
Die Verben der konsonantischen Konjugation  bilden ein [[Futur I|Kameeeeel-Futur]].
'''ABER:''' <span lang="la">manere → mansi</span>, <span lang="la">delere → delevi</span>}}
Die Verben der e-Konjugation bilden ein [[Futur I|bo-bi-bu-Futur]].
 
{{Navigationsleiste Grammatik}}
 
Die [[i-Konjugation]] ist eine der lateinischen [[Konjugationsklasse]]n. Sie ist recht leicht zu erkennen, weil die [[Verb]]en der i-Konjugation als einzige im [[Infinitiv]] auf <span lang="la">-'''i'''re</span> enden. Der [[Stamm und Endung|Stamm]] der Verben der i-Konjugation endet – daher auch ihr Name – auf <span lang="la">-i-</span>.
 
{{Beispiel|{{Link-la|audire|10}}, {{Link-la|scire|10}}, {{Link-la|servire|47}}}}
 
Die meisten (aber nicht alle!) Verben der i-Konjugation bilden ein [[Perfekt#v-Perfekt&#x5b;24&#x5d;|v-Perfekt]].
 
{{Beispiel|1=<span lang="la">audire → audivi</span>, <span lang="la">scire → scivi</span>, <span lang="la">servire → servivi</span>
 
'''ABER:''' <span lang="la">venire → veni</span>, <span lang="la">comperire → comperi</span>}}
 
Die Verben der i-Konjugation  bilden ein [[Futur I|Kameeeeel-Futur]].


== Besonderheiten ==
== Besonderheiten ==


In der i-Konjugation werden an zahlreichen Stellen '''Bindevokale''' nach dem Stamm eingefügt. So wird im [[Indikativ Präsens]] bei der 3. Person Plural zwischen dem <span lang="la">-i-</span> des Stamms und der Endung <span lang="la">-nt</span> immer ein <span lang="la">-u-</span> eingefügt: es heißt nicht <span lang="la">audi-nt</span>, sondern <span lang="la">audi-u-nt</span>.
In der konsonantischen Konjugation werden an zahlreichen Stellen '''Bindevokale''' nach dem Stamm eingefügt, damit nicht zwei Konsonanten aufeinander stoßen. Im [[Indikativ Präsens]] wird zwischen Stamm und Endung ein <span lang="la">-i-</span> eingefügt, um dieses Aufeianderstoßen zu vermeiden. Bei der 3. Person Plural wird stattdessen ein <span lang="la">-u-</span> eingefügt: es heißt nicht <span lang="la">scrib-i-nt</span>, sondern <span lang="la">scrib-u-nt</span>.


Im [[Indikativ Imperfekt]], beim [[PPA]] und beim [[Gerundium]] und [[Gerundivum]] wird nach dem Stamm ein <span lang="la">-e-</span> eingefügt.  
Im [[Indikativ Imperfekt]], beim [[PPA]] und beim [[Gerundium]] und [[Gerundivum]] wird nach dem Stamm ein <span lang="la">-e-</span> eingefügt.  
{{Beispiel|1=<span lang="la">audire audi-e-ba-m, audi-e-ns, audi-e-nd-us…</span>, <span lang="la">scire sci-e-ba-m, sci-e-ns, sci-e-nd-us…}}
{{Beispiel|1=<span lang="la">scribere scrib-e-ba-m, scrib-e-ns, scrib-e-nd-us…</span>, <span lang="la">petere pet-e-ba-m, pet-e-ns, pet-e-nd-us…}}


{{Navigationsleiste Grammatik}}
{{Navigationsleiste Grammatik}}

Aktuelle Version vom 26. März 2025, 21:56 Uhr

Die konsonantische Konjugation ist eine der lateinischen Konjugationsklassen. Die Verben der konsonantischen Konjugation enden im Infinitiv auf -ere enden. Dies haben sie mit der e-Konjugation gemeinsam, deshalb ist hier Vorsicht geboten!

💡
Tipp

Hier hilft nur richtiges Vokabellernen! Lerne nicht nur den Infinitiv (also die Grundform), sondern auch die 1. Person Singular im Präsens mit. Nur aus der Kombination dieser beiden Formen kannst du die Konjugationsklasse erschließen!

Auch die richtige Aussprache ist hilfreich: Die Verben der konsonantischen Konjugation enden auf -ĕre mit kurzem ĕ, die Verben der e-Konjugation auf -ēre mit langem ē. Probier doch mal, die Vokabeln beim Lernen nicht abzuschreiben und durchzulesen, sondern einzusprechen und anzuhören!

Der Stamm der Verben der konsonantischen Konjugation endet – daher auch ihr Name – auf einen Konsonanten.

💬
Beispiel

Bei der konsonantischen Konjugation sind alle Arten der Perfektbildung vertreten, ohne dass es eine typische Art gäbe.

💬
Beispiel

scribere → scripsi, petere → petivi, vendere → vendidi

Die Verben der konsonantischen Konjugation bilden ein Kameeeeel-Futur.

Besonderheiten

In der konsonantischen Konjugation werden an zahlreichen Stellen Bindevokale nach dem Stamm eingefügt, damit nicht zwei Konsonanten aufeinander stoßen. Im Indikativ Präsens wird zwischen Stamm und Endung ein -i- eingefügt, um dieses Aufeianderstoßen zu vermeiden. Bei der 3. Person Plural wird stattdessen ein -u- eingefügt: es heißt nicht scrib-i-nt, sondern scrib-u-nt.

Im Indikativ Imperfekt, beim PPA und beim Gerundium und Gerundivum wird nach dem Stamm ein -e- eingefügt.

💬
Beispiel

scribere → scrib-e-ba-m, scrib-e-ns, scrib-e-nd-us…, petere → pet-e-ba-m, pet-e-ns, pet-e-nd-us…