Deklinationsklasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KGS-Wiki
Die Seite wurde neu angelegt: „Anders als im Deutschen, wo die Wörter grammatikalisch machen, was sie wollen, gehört im Lateinischen jedes Substantiv und jedes Adjektiv zu einer Deklinationsklasse, die genau festlegt, welche Formen diese Wörter annehmen können. Die sechs Deklinationsklassen sind: * die a-Deklination * die e-Deklination * die i-Deklination * die o-Deklination * die u-Deklination * die 3. Deklination, auch ''konsonantische Deklina…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Anders als im Deutschen, wo die Wörter grammatikalisch machen, was sie wollen, gehört im Lateinischen jedes [[Substantiv]] und jedes [[Adjektiv]] zu einer [[Deklinationsklasse]], die genau festlegt, welche Formen diese Wörter annehmen können.
Anders als im Deutschen, wo die Wörter grammatikalisch machen, was sie wollen, gehört im Lateinischen jedes [[Substantiv]] und jedes [[Adjektiv]] zu einer [[Deklinationsklasse]], die genau festlegt, welche Formen diese Wörter annehmen können.


Die sechs Deklinationsklassen sind:
Die sechs Deklinationsklassen für Substantive sind:
* die [[a-Deklination]]
* die [[a-Deklination]]
* die [[e-Deklination]]
* die [[e-Deklination]]
Zeile 8: Zeile 8:
* die [[u-Deklination]]
* die [[u-Deklination]]
* die [[3. Deklination]], auch ''konsonantische Deklination'' genannt.
* die [[3. Deklination]], auch ''konsonantische Deklination'' genannt.
Aus der Deklinationsklasse ergeben sich einige Faustregeln, die helfen können, Bezüge zwischen den Wörtern korrekt herzustellen. Zum Beispiel sind die meisten Wörter der a- und e-Deklination [[femininum]] und die meisten Wörter der o- und u-Deklination [[maskulinum]]. Mehr zu diesen Faustregeln steht auf den einzelnen Seiten der Deklinationsklassen zum Nachlesen.
Adjektive gehören entweder der a- und o-Deklination oder der 3. Deklination an. Im ersten Fall gilt, dass die maskulinen und [[neutrum|neutralen]] Formen der Adjektive nach der o-Deklination und die femininen nach der a-Deklination dekliniert werden.


Aus den [[Lernformen]] eines Substantivs oder Adjektivs kann man direkt auf die Deklinationsklasse schließen. Wie das geht, steht in [[Tutorial:Deklinationsklasse erschließen|diesem Tutorial]].
Aus den [[Lernformen]] eines Substantivs oder Adjektivs kann man direkt auf die Deklinationsklasse schließen. Wie das geht, steht in [[Tutorial:Deklinationsklasse erschließen|diesem Tutorial]].

Aktuelle Version vom 26. März 2025, 15:54 Uhr

Anders als im Deutschen, wo die Wörter grammatikalisch machen, was sie wollen, gehört im Lateinischen jedes Substantiv und jedes Adjektiv zu einer Deklinationsklasse, die genau festlegt, welche Formen diese Wörter annehmen können.

Die sechs Deklinationsklassen für Substantive sind:

Aus der Deklinationsklasse ergeben sich einige Faustregeln, die helfen können, Bezüge zwischen den Wörtern korrekt herzustellen. Zum Beispiel sind die meisten Wörter der a- und e-Deklination femininum und die meisten Wörter der o- und u-Deklination maskulinum. Mehr zu diesen Faustregeln steht auf den einzelnen Seiten der Deklinationsklassen zum Nachlesen.

Adjektive gehören entweder der a- und o-Deklination oder der 3. Deklination an. Im ersten Fall gilt, dass die maskulinen und neutralen Formen der Adjektive nach der o-Deklination und die femininen nach der a-Deklination dekliniert werden.

Aus den Lernformen eines Substantivs oder Adjektivs kann man direkt auf die Deklinationsklasse schließen. Wie das geht, steht in diesem Tutorial.

Siehe auch