Gerundivum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KGS-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das Gerundivum ist quasi ein Adjektiv, das von einem Verb abgeleitet ist. Das Gerundivum drückt immer aus, dass etwas getan oder unterlassen werden muss. == Formen == Das Gerundivum wird gebildet aus dem Präsensstamm des Verbs, einem <span lang="la">'''-nd-'''</span> und den Endungen der a- und o-Deklination in allen Kasus, Numeri und Genera. {{su…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Das Gerundivum wird gebildet aus dem [[Stamm und Endung|Präsensstamm]] des Verbs, einem <span lang="la">'''-nd-'''</span> und den Endungen der [[a-Deklination|a-]] und [[o-Deklination]] in allen [[Kasus]], [[Numerus (Grammatik)|Numeri]] und [[Genus (Grammatik)|Genera]].
Das Gerundivum wird gebildet aus dem [[Stamm und Endung|Präsensstamm]] des Verbs, einem <span lang="la">'''-nd-'''</span> und den Endungen der [[a-Deklination|a-]] und [[o-Deklination]] in allen [[Kasus]], [[Numerus (Grammatik)|Numeri]] und [[Genus (Grammatik)|Genera]].


{{DISPLAYTITLE:vocandus}}
{{Beispiel|1=
{{Thumbnailbox|INHALT={{Wortwolke|1=vocandus|2=}}}}
{{Formentabelle/Adjektiv|Steigerung=Gerundivum von {{Link-la|vocare|8}}
{{Vokabelbox|Adverbien=<span lang="la">vocande</span>, <span lang="la">vocandius</span>, <span lang="la">vocandissime</span>|Verwandte=|AndereSprachen=|Bedeutungen=|Aufbau=|Lernformen={{Lernformen Adjektiv|1=vocandus|2=vocanda|3=vocandum|endig=3|lekt=32}}|Wendungen=|Steigerungen=<span lang="la">vocandus</span>, <span lang="la">vocandior</span>, <span lang="la">vocandissimus</span>}}== Formen ==
 
{{Formentabelle/Adjektiv|Steigerung=p
|S1m=vocandus|S1f=vocanda|S1n=vocandum
|S1m=vocandus|S1f=vocanda|S1n=vocandum
|S2m=vocandi|S2f=vocandae|S2n=vocandi
|S2m=vocandi|S2f=vocandae|S2n=vocandi
Zeile 15: Zeile 12:
|S4m=vocandum|S4f=vocandam|S4n=vocandum
|S4m=vocandum|S4f=vocandam|S4n=vocandum
|S5m=vocando|S5f=vocandā|S5n=vocando
|S5m=vocando|S5f=vocandā|S5n=vocando
|S6m=vocande
|P1m=vocandi|P1f=vocandae|P1n=vocanda
|P1m=vocandi|P1f=vocandae|P1n=vocanda
|P2m=vocandorum|P2f=vocandarum|P2n=vocandorum
|P2m=vocandorum|P2f=vocandarum|P2n=vocandorum
Zeile 21: Zeile 17:
|P4m=vocandos|P4f=vocandas|P4n=vocanda
|P4m=vocandos|P4f=vocandas|P4n=vocanda
|P5m=vocandis|P5f=vocandis|P5n=vocandis}}
|P5m=vocandis|P5f=vocandis|P5n=vocandis}}
}}
Die leidigen unregelmäßigen Verben bilden das Gerundivum folgendermaßen:
* {{Link-la|esse|2}} hat gar kein Gerundivum
* {{Link-la|velle|19}}, {{Link-la|nolle|19}} und {{Link-la|malle|19}} bilden die Gerundiva <span lang="la">volendus</span>, <span lang="la">nolendus</span> und <span lang="la">malendus</span>
* {{Link-la|ire|37}} bildet das Gerundivum <span lang="la">eundus</span>
* {{Link-la|ferre|70}} bildet das Gerundivum <span lang="la">ferendus</span>
== Übersetzung ==


{{Formentabelle/Adjektiv|Steigerung=k
Das Gerundivum steht oft zusammen mit {{Link-la|esse|2}} und gibt dann an, dass etwas getan oder gelassen werden muss.
|S1m=vocandior|S1f=vocandior|S1n=vocandius
|S2m=vocandioris|S2f=vocandioris|S2n=vocandioris
|S3m=vocandiori|S3f=vocandiori|S3n=vocandiori
|S4m=vocandiorem|S4f=vocandiorem|S4n=vocandius
|S5m=vocandiore|S5f=vocandiore|S5n=vocandiore


|P1m=vocandiores|P1f=vocandiores|P1n=vocandiora
{{Beispiel|1=<blockquote cite="Horaz, carm. 1,37"><q lang="la">Nunc est bibendum!</q> – <q>Nun lasst uns trinken!</q></blockquote>
|P2m=vocandiorum|P2f=vocandiorum|P2n=vocandiorum
Etwas wörtlicher übersetzt, könnte man den Satz auch als <q>Nun muss getrunken werden</q> wiedergegeben werden.
|P3m=vocandioribus|P3f=vocandioribus|P3n=vocandioribus
|P4m=vocandiores|P4f=vocandiores|P4n=vocandiora
|P5m=vocandioribus|P5f=vocandioribus|P5n=vocandioribus}}


{{Formentabelle/Adjektiv|Steigerung=s
<blockquote cite="Cato der Ältere"><q lang="la">Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.</q> – <q>Im Übrigen bin ich der Meinung, dass [[Karthago]] zerstört werden muss.</q></blockquote>}}
|S1m=vocandissimus|S1f=vocandissima|S1n=vocandissimum
|S2m=vocandissimi|S2f=vocandissimae|S2n=vocandissimi
|S3m=vocandissimo|S3f=vocandissimae|S3n=vocandissimo
|S4m=vocandissimum|S4f=vocandissimam|S4n=vocandissimum
|S5m=vocandissimo|S5f=vocandissimā|S5n=vocandissimo
|S6m=vocandissime
|P1m=vocandissimi|P1f=vocandissimae|P1n=vocandissima
|P2m=vocandissimorum|P2f=vocandissimarum|P2n=vocandissimorum
|P3m=vocandissimis|P3f=vocandissimis|P3n=vocandissimis
|P4m=vocandissimos|P4f=vocandissimas|P4n=vocandissima
|P5m=vocandissimis|P5f=vocandissimis|P5n=vocandissimis}}


Zu einem Gerundivum kann ein Bezugswort hinzutreten:
;<span lang="la">Discipuli laudandi sunt</span>
* Die Schülys sind zu loben
* Die Schülys müssen gelobt werden
* Man muss die Schülys loben
;<span lang="la">Carthago delenda est</span>
* Karthago ist zu zerstören
* Karthago muss zerstört werden
* Man muss Karthago zerstören


Mit dem [[Dativ]] des Urhebys (<span lang="la">Dativus auctoris</span>) wird angegeben, von wem die Handlung auszuführen ist – wörtlich: wem die Handlung eine Auszuführende ist:
;<span lang="la">Discipuli magistro laudandi sunt</span>
* Die Schülys sind dem Lehry zu Lobende
* Die Schülys sind vom Lehry zu loben
* Die Schülys müssen vom Lehry gelobt werden
* Das Lehry muss die Schülys loben
;<span lang="la">Carthago nobis delenda est</span>
* Karthago ist uns eine zu Zerstörende
* Karthago ist von uns zu zerstören
* Karthago muss von uns zerstört werden
* Wir müssen Karthago zerstören


== Weblinks ==
==Gerundivum im Deutschen ==


* {{Navigium|1=vocandus}}
Einige Gerundiva haben sich als Fremdwörter im Deutschen bewahrt:
* {{Georges|1=vocandus}}
{{Todo|Sn}}
{{Vokabel-Kategorien|1=32}}


{{Navigationsleiste Grammatik}}
{{Navigationsleiste Grammatik}}

Version vom 7. Februar 2025, 14:01 Uhr

Das Gerundivum ist quasi ein Adjektiv, das von einem Verb abgeleitet ist. Das Gerundivum drückt immer aus, dass etwas getan oder unterlassen werden muss.

Formen

Das Gerundivum wird gebildet aus dem Präsensstamm des Verbs, einem -nd- und den Endungen der a- und o-Deklination in allen Kasus, Numeri und Genera.

💬
Beispiel
Gerundivum von vocare[8]
Singular
maskulinum femininum neutrum
Nominativ vocandus vocanda vocandum
Genitiv vocandi vocandae vocandi
Dativ vocando vocandae vocando
Akkusativ vocandum vocandam vocandum
Ablativ vocando vocandā vocando
Plural
maskulinum femininum neutrum
Nominativ vocandi vocandae vocanda
Genitiv vocandorum vocandarum vocandorum
Dativ vocandis vocandis vocandis
Akkusativ vocandos vocandas vocanda
Ablativ vocandis vocandis vocandis

Die leidigen unregelmäßigen Verben bilden das Gerundivum folgendermaßen:

  • esse[2] hat gar kein Gerundivum
  • velle[19], nolle[19] und malle[19] bilden die Gerundiva volendus, nolendus und malendus
  • ire[37] bildet das Gerundivum eundus
  • ferre[70] bildet das Gerundivum ferendus

Übersetzung

Das Gerundivum steht oft zusammen mit esse[2] und gibt dann an, dass etwas getan oder gelassen werden muss.

💬
Beispiel

Nunc est bibendum!Nun lasst uns trinken!

Etwas wörtlicher übersetzt, könnte man den Satz auch als Nun muss getrunken werden wiedergegeben werden.

Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden muss.

Zu einem Gerundivum kann ein Bezugswort hinzutreten:

Discipuli laudandi sunt
  • Die Schülys sind zu loben
  • Die Schülys müssen gelobt werden
  • Man muss die Schülys loben
Carthago delenda est
  • Karthago ist zu zerstören
  • Karthago muss zerstört werden
  • Man muss Karthago zerstören

Mit dem Dativ des Urhebys (Dativus auctoris) wird angegeben, von wem die Handlung auszuführen ist – wörtlich: wem die Handlung eine Auszuführende ist:

Discipuli magistro laudandi sunt
  • Die Schülys sind dem Lehry zu Lobende
  • Die Schülys sind vom Lehry zu loben
  • Die Schülys müssen vom Lehry gelobt werden
  • Das Lehry muss die Schülys loben
Carthago nobis delenda est
  • Karthago ist uns eine zu Zerstörende
  • Karthago ist von uns zu zerstören
  • Karthago muss von uns zerstört werden
  • Wir müssen Karthago zerstören

Gerundivum im Deutschen

Einige Gerundiva haben sich als Fremdwörter im Deutschen bewahrt:

🏗
Baustelle

Dieser Abschnitt wird gerade von Sn überarbeitet