Subjekt: Unterschied zwischen den Versionen
Sn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Subjekt ist die handelnde Person eines Satzes. Es steht immer im Nominativ und muss mit dem Prädikat des Satzes in Person und Numerus übereinstimmen. {{Beispiel|1= <q lang="la">'''Servi''' laborant</q> – <q>'''Die Sklaven''' arbeiten</q> '''Die Sklaven (<span lang="la">servi</span>)''' sind das Subjekt dieses Satzes. }} == Implizite Subjekte == Im Lateinischen kann das Subjekt weggelassen werden, wenn es sich…“) |
Sn (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Umgekehrt gilt: Wenn die Pronomen {{Link-la|ego|13}}, {{Link-la|tu|13}} usw. im Lateinischen ausdrücklich da stehen, dann sind sie auch besonders betont. | Umgekehrt gilt: Wenn die Pronomen {{Link-la|ego|13}}, {{Link-la|tu|13}} usw. im Lateinischen ausdrücklich da stehen, dann sind sie auch besonders betont. | ||
Einige Verben, | Einige Verben, die so genannten ''unpersönlichen Verben'' stehen immer ohne ein Subjekt. | ||
Dies sind zum Beispiel aus dem [[:Kategorie:Wortfeld Wetter|Bereich Wetter]]: | |||
* {{Link-la|pluit}} – es regnet | |||
* {{Link-la|ningit}} – es schneit | |||
* {{Link-la|lucet}} – es ist hell | |||
== Infinitive als Subjekt == | |||
Auch [[Verb]]en können Subjekt eines Satzes sein. In diesem Fall stehen die Verben im [[Infinitiv]]. | |||
{{Beispiel|1= | |||
<q lang="la">Vinum '''bibere''' mihi placet.</q> – <q>Wein '''zu trinken''' gefällt mir.</q> | |||
In diesem Fall ist das '''Trinken''' das Subjekt des Satzes. Frage: ''Wer oder was'' gefällt mir? ⇒ Das Trinken. | |||
}} | |||
{{Navigationsleiste Grammatik}} | {{Navigationsleiste Grammatik}} |
Aktuelle Version vom 8. Juli 2024, 13:33 Uhr
Das Subjekt ist die handelnde Person eines Satzes. Es steht immer im Nominativ und muss mit dem Prädikat des Satzes in Person und Numerus übereinstimmen.
Servi laborant
– Die Sklaven arbeiten
Die Sklaven (servi) sind das Subjekt dieses Satzes.
Implizite Subjekte
Im Lateinischen kann das Subjekt weggelassen werden, wenn es sich aus der Verbform ergibt:
Odi et amo.
– Ich hasse und liebe zugleich.
Hier ergibt sich das Subjekt ich einzig aus den Endungen der Prädikate.
Umgekehrt gilt: Wenn die Pronomen ego[13], tu[13] usw. im Lateinischen ausdrücklich da stehen, dann sind sie auch besonders betont.
Einige Verben, die so genannten unpersönlichen Verben stehen immer ohne ein Subjekt. Dies sind zum Beispiel aus dem Bereich Wetter:
Infinitive als Subjekt
Auch Verben können Subjekt eines Satzes sein. In diesem Fall stehen die Verben im Infinitiv.
Vinum bibere mihi placet.
– Wein zu trinken gefällt mir.
In diesem Fall ist das Trinken das Subjekt des Satzes. Frage: Wer oder was gefällt mir? ⇒ Das Trinken.