Ablativus absolutus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KGS-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (typo)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das [[Participium coniunctum|Participium coniunctum (PC)]] (wörtlich: ''verbundenes [[Partizip]]'') ist eine [[satzwertige Konstruktion]] der lateinischen Sprache. Das PC besteht aus einem Partizip, das mit einem Bezugswort im übergeordneten Hauptsatz ''verbunden'' ist und zu diesem Bezugswort wie ein [[Attribut (Grammatik)|Attribut]] weitere Informationen liefert.
Der [[ablativus absolutus|ablativus absolutus (abl. abs.)]] (wörtlich: ''losgelöster [[Ablativ]]'') ist eine [[satzwertige Konstruktion]] der lateinischen Sprache. Der abl. abs. besteht aus einem Partizip und einem Bezugswort, die beide im Ablativ stehen und nicht mit dem übergeordneten Hauptsatz verbunden, also von diesem ''losgelöst'' sind. Das Partizip verhält sich zu seinem Bezugswort wie ein [[Attribut (Grammatik)|Attribut]] und liefert weitere Informationen.


Das PC ersetzt dabei einen ganzen Satz (deswegen die Bezeichnung ''satzwertige'' Konstruktion) und kann auch wie ein solcher übersetzt werden.
Der abl. abs. ersetzt dabei einen ganzen Satz (deswegen die Bezeichnung ''satzwertige'' Konstruktion) und kann auch wie ein solcher übersetzt werden.


{{Beispiel|1=
{{Beispiel|1=
<span lang="la">Servus vocatus est. Servus venit.</span> – <q>Der Sklave ist gerufen worden. Der Sklave kommt.</q>
<span lang="la">Ager aratus est. Dominus servum laudat.</span> – <q>Der Acker ist gepflügt worden. Der Herr lobt seinen Sklaven.</q>


Diese zwei Sätze mit demselben Subjekt können zu einem PC zusammengefasst werden:
Diese zwei Sätze können zu einem abl.&nbsp;abs. zusammengefasst werden:


<span lang="la">Servus vocatus venit.</span>
<span lang="la">Agro arato dominus servum laudat.</span>
}}
}}


Inhaltlich ändert sich nichts an der Aussage des Satzes. Für die Übersetzung gibt es nun aber fünf verschiedene Möglichkeiten, die sich mit der Abkürzung '''WRUBS''' zusammenfassen lassen.
Inhaltlich ändert sich nichts an der Aussage des Satzes. Für die Übersetzung gibt es nun aber drei verschiedene Möglichkeiten, die sich mit der Abkürzung '''UBS''' zusammenfassen lassen.


== Übersetzungsmöglichkeiten ==
== Übersetzungsmöglichkeiten ==


[[Datei:Wrubs.jpeg|thumb|rechts]]
[[Datei:Ubs.jpeg|thumb|rechts]]
; ''W''örtlich: Das Partizip wird wie ein Adjektiv übersetzt.
: <span lang="la">Servus ''vocatus'' venit.</span> – Der ''gerufene'' Sklave kommt.
; ''R''elativsatz: Das Partizip wird in einen [[Relativsatz]] umgewandelt. Dies bietet gegenüber der wörtlichen Übersetzung den Vorteil, dass auch weitere [[Objekt (Grammatik)|Objekt]]e und [[adverbiale Bestimmung]]en, die Teil des PCs sein können, eleganter eingebaut werden können.
: <span lang="la">Servus ''vocatus'' venit.</span> – Der Sklave, ''der gerufen worden ist, kommt.
; ''U''nterordnung: Das Partizip wird in einen Nebensatz mit einer [[Subjunktion]] umgebaut. Diese Subjunktion kann eine temporale (zeitliche), kausale (begründende) oder konzessive (widersprechende) ''Sinnrichtung'' haben.
; ''U''nterordnung: Das Partizip wird in einen Nebensatz mit einer [[Subjunktion]] umgebaut. Diese Subjunktion kann eine temporale (zeitliche), kausale (begründende) oder konzessive (widersprechende) ''Sinnrichtung'' haben.
:; Temporal: <span lang="la">Servus ''vocatus'' venit.</span> – ''Nachdem er gerufen worden ist'', kommt der Sklave.
:; Temporal: <span lang="la">''Agro arato'' dominus servum laudat.</span> – ''Nachdem der Acker gepflügt worden ist'', lobt der Herr seinen Sklaven.
:; Kausal: <span lang="la">Servus ''vocatus'' venit.</span> – ''Weil er gerufen worden ist'', kommt der Sklave.
:; Kausal: <span lang="la">''Agro arato'' dominus servum laudat.</span> – ''Weil der Acker gepflügt worden ist'', lobt der Herr seinen Sklaven.
:; Konzessiv: <span lang="la">Servus ''vocatus'' venit.</span> – ''Obwohl er gerufen worden ist'', kommt der Sklave.
:; Konzessiv: <span lang="la">''Agro arato'' dominus servum laudat.</span> – ''Obwohl der Acker gepflügt worden ist'', lobt der Herr seinen Sklaven.
; ''B''eiordnung: Das Partizip wird in einen zweiten Hauptsatz umgewandelt und beide Hauptsätze werden mit einer [[Konjunktion]] verbunden. Diese Kinjunktion kann eine temporale (zeitliche), kausale (begründende) oder konzessive (widersprechende) ''Sinnrichtung'' haben.
; ''B''eiordnung: Das Partizip wird in einen zweiten Hauptsatz umgewandelt und beide Hauptsätze werden mit einer [[Konjunktion]] verbunden. Diese Konjunktion kann eine temporale (zeitliche), kausale (begründende) oder konzessive (widersprechende) ''Sinnrichtung'' haben.
:; Temporal: <span lang="la">Servus ''vocatus'' venit.</span> – ''Der Sklave ist gerufen worden'' und kommt danach.
:; Temporal: <span lang="la">''Agro arato'' dominus servum laudat.</span> – ''Der Acker ist gepflügt worden'' und danach lobt der Herr seinen Sklaven.
:; Kausal: <span lang="la">Servus ''vocatus'' venit.</span> – ''Der Sklave ist gerufen worden'' und kommt deswegen.
:; Kausal: <span lang="la">''Agro arato'' dominus servum laudat.</span> – ''Der Acker ist gepflügt worden'' und darum lobt der Herr seinen Sklaven.
:; Konzessiv: <span lang="la">Servus ''vocatus'' venit.</span> – ''Der Sklave ist gerufen worden'' und kommt trotzdem.
:; Konzessiv: <span lang="la">''Agro arato'' dominus servum laudat.</span> – ''Der Acker ist gepflügt worden'' und trotzdem lobt der Herr seinen Sklaven.
; ''S''ubstantivierung: Das Partizip wird als substantiviertes Verb übersetzt und dieses mit einer [[Präposition]] in den Satz eingebaut. Diese Präposition kann eine temporale (zeitliche), kausale (begründende) oder konzessive (widersprechende) ''Sinnrichtung'' haben.
; ''S''ubstantivierung: Das Partizip wird als substantiviertes Verb übersetzt und dieses mit einer [[Präposition]] in den Satz eingebaut. Diese Präposition kann eine temporale (zeitliche), kausale (begründende) oder konzessive (widersprechende) ''Sinnrichtung'' haben.
:; Temporal: <span lang="la">Servus ''vocatus'' venit.</span> – ''Nach seiner Herbeirufung'' kommt der Sklave.
:; Temporal: <span lang="la">''Agro arato'' dominus servum laudat.</span> – ''Nach der Pflügung des Ackers'' lobt der Herr seinen Sklaven.
:; Kausal: <span lang="la">Servus ''vocatus'' venit.</span> – ''Wegrn seiner Herbeirufung'' kommt der Sklave.
:; Kausal: <span lang="la">''Agro arato'' dominus servum laudat.</span> – ''Wegen der Pflügung des Ackers'' lobt der Herr seinen Sklaven.
:; Konzessiv: <span lang="la">Servus ''vocatus'' venit.</span> – ''Trotz seiner Herbeirufung'' kommt der Sklave.
:; Konzessiv: <span lang="la">''Agro arato'' dominus servum laudat.</span> – ''Trotz der Pflügung des Ackers'' lobt der Herr seinen Sklaven.
 
{{Achtung|1=Anders als das [[Participium coniunctum|PC]] kann der abl.&nbsp;abs. im Allgemeinen nicht wörtlich oder als Relativsatz übersetzt werden!}}
 
=== Genitivus absolutus im Deutschen ===
 
Im Deutschen gibt es eine ähnliche Konstruktion wie den ablativus absolutus: einen ''genitivus absolutus'', der in einigen festen Wendungen zu finden ist, wie etwa
* sehenden Auges
* unverrichteter Dinge
* ruhigen Gewissens


== Zeitverhältnisse ==
== Zeitverhältnisse ==


Das verwendete Partizip entscheidet darüber, in welchem Zeitverhältnis das PC und der übergeordnete Satz stehen. Dies hat einen Einfluss auf die Übersetzung, insbesondere wenn man in eine Substantivierung, Unter- oder Beiordnung eine temporalen Sinnrichtung einbringen möchte. Je nach Zeitverhältnis müssen nämlich unterschiedliche Präpositionen, Sub- und Konjunktionen benutzt werden.
Das verwendete Partizip entscheidet darüber, in welchem Zeitverhältnis der abl.&nbsp;abs. und der übergeordnete Satz stehen. Dies hat einen Einfluss auf die Übersetzung, insbesondere wenn man in eine Substantivierung, Unter- oder Beiordnung eine temporalen Sinnrichtung einbringen möchte. Je nach Zeitverhältnis müssen nämlich unterschiedliche Präpositionen, Sub- und Konjunktionen benutzt werden.


{|  class="wikitable"
{|  class="wikitable"
Zeile 60: Zeile 65:
| vor
| vor
|}
|}
== Ablativus absolutus ohne Partizip ==
Auch einige Substantive und Adjektive können anstelle eines Partizips in einem abl.&nbsp;abs. verwendet werden. Diese werden immer '''gleichzeitig''' übersetzt. Oftmals gibt es hierfür feste Bedeutungen:
{| class="wikitable"
|+ Beispiele
|-
! Wort
! Bedeutung
! colspan="2" | Beispiel
|-
! colspan="4" | Adjektive
|-
| {{Link-la|inscius}}
| unwissend
| lang="la" | consule inscio
|
*weil der Konsul nicht wusste
*obwohl der Konsul nicht wusste
*ohne Wissen des Konsuls
|-
| {{Link-la|invitus}}
| widerwillig
| lang="la" | principe invito
|
*weil der Kaiser nicht wollte
*obwohl der Kaiser nicht wollte
*gegen den Willen des Kaisers
|-
| {{Link-la|vivus}}
| lebend
| lang="la" | Cicerone vivo
|
*während Cicero lebte
*zu Ciceros Lebzeiten
|-
! colspan="4" | Substantive
|-
| {{Link-la|auctor|39}}
| Urheber
| lang="la" | Bruto auctore
|
*weil Brutus der Urheber war
*auf Brutus' Veranlassung
|-
| {{Link-la|consul|42}}
| Konsul
| lang="la" | Crasso consule
|
*während Crassus Konsul war
*zu Zeiten von Crassus' Konsulat
|-
| {{Link-la|dux|47}}
| Anführer
| lang="la" | Caesare duce
|
*während Caesar der Anführer war
*unter Caesars Führung
|-
| {{Link-la|imperator|18}}
| Befehlshaber
| lang="la" | Pompeio imperatore
|
*während Pompeius Befehlshaber war
*unter Pompeius' Führung
|-
| {{Link-la|rex|27}}
| König
| lang="la" | Romulo rege
|
*als Romulus König war
*unter Romulus' Herrschaft
|-
|}


{{Navigationsleiste Grammatik}}
{{Navigationsleiste Grammatik}}

Aktuelle Version vom 7. November 2024, 07:19 Uhr

Der ablativus absolutus (abl. abs.) (wörtlich: losgelöster Ablativ) ist eine satzwertige Konstruktion der lateinischen Sprache. Der abl. abs. besteht aus einem Partizip und einem Bezugswort, die beide im Ablativ stehen und nicht mit dem übergeordneten Hauptsatz verbunden, also von diesem losgelöst sind. Das Partizip verhält sich zu seinem Bezugswort wie ein Attribut und liefert weitere Informationen.

Der abl. abs. ersetzt dabei einen ganzen Satz (deswegen die Bezeichnung satzwertige Konstruktion) und kann auch wie ein solcher übersetzt werden.

💬
Beispiel

Ager aratus est. Dominus servum laudat.Der Acker ist gepflügt worden. Der Herr lobt seinen Sklaven.

Diese zwei Sätze können zu einem abl. abs. zusammengefasst werden:

Agro arato dominus servum laudat.

Inhaltlich ändert sich nichts an der Aussage des Satzes. Für die Übersetzung gibt es nun aber drei verschiedene Möglichkeiten, die sich mit der Abkürzung UBS zusammenfassen lassen.

Übersetzungsmöglichkeiten

Ubs.jpeg
Unterordnung
Das Partizip wird in einen Nebensatz mit einer Subjunktion umgebaut. Diese Subjunktion kann eine temporale (zeitliche), kausale (begründende) oder konzessive (widersprechende) Sinnrichtung haben.
Temporal
Agro arato dominus servum laudat.Nachdem der Acker gepflügt worden ist, lobt der Herr seinen Sklaven.
Kausal
Agro arato dominus servum laudat.Weil der Acker gepflügt worden ist, lobt der Herr seinen Sklaven.
Konzessiv
Agro arato dominus servum laudat.Obwohl der Acker gepflügt worden ist, lobt der Herr seinen Sklaven.
Beiordnung
Das Partizip wird in einen zweiten Hauptsatz umgewandelt und beide Hauptsätze werden mit einer Konjunktion verbunden. Diese Konjunktion kann eine temporale (zeitliche), kausale (begründende) oder konzessive (widersprechende) Sinnrichtung haben.
Temporal
Agro arato dominus servum laudat.Der Acker ist gepflügt worden und danach lobt der Herr seinen Sklaven.
Kausal
Agro arato dominus servum laudat.Der Acker ist gepflügt worden und darum lobt der Herr seinen Sklaven.
Konzessiv
Agro arato dominus servum laudat.Der Acker ist gepflügt worden und trotzdem lobt der Herr seinen Sklaven.
Substantivierung
Das Partizip wird als substantiviertes Verb übersetzt und dieses mit einer Präposition in den Satz eingebaut. Diese Präposition kann eine temporale (zeitliche), kausale (begründende) oder konzessive (widersprechende) Sinnrichtung haben.
Temporal
Agro arato dominus servum laudat.Nach der Pflügung des Ackers lobt der Herr seinen Sklaven.
Kausal
Agro arato dominus servum laudat.Wegen der Pflügung des Ackers lobt der Herr seinen Sklaven.
Konzessiv
Agro arato dominus servum laudat.Trotz der Pflügung des Ackers lobt der Herr seinen Sklaven.
⚠️
Achtung

Anders als das PC kann der abl. abs. im Allgemeinen nicht wörtlich oder als Relativsatz übersetzt werden!

Genitivus absolutus im Deutschen

Im Deutschen gibt es eine ähnliche Konstruktion wie den ablativus absolutus: einen genitivus absolutus, der in einigen festen Wendungen zu finden ist, wie etwa

  • sehenden Auges
  • unverrichteter Dinge
  • ruhigen Gewissens

Zeitverhältnisse

Das verwendete Partizip entscheidet darüber, in welchem Zeitverhältnis der abl. abs. und der übergeordnete Satz stehen. Dies hat einen Einfluss auf die Übersetzung, insbesondere wenn man in eine Substantivierung, Unter- oder Beiordnung eine temporalen Sinnrichtung einbringen möchte. Je nach Zeitverhältnis müssen nämlich unterschiedliche Präpositionen, Sub- und Konjunktionen benutzt werden.

Temporale Sinnrichtung
Vorzeitig (PPP) Gleichzeitig (PPA) Nachzeitig (PFA)
Unterordnung nachdem als, während bevor
Beiordnung danach währenddessen, dabei davor
Substantivierung nach während vor

Ablativus absolutus ohne Partizip

Auch einige Substantive und Adjektive können anstelle eines Partizips in einem abl. abs. verwendet werden. Diese werden immer gleichzeitig übersetzt. Oftmals gibt es hierfür feste Bedeutungen:

Beispiele
Wort Bedeutung Beispiel
Adjektive
inscius unwissend consule inscio
  • weil der Konsul nicht wusste
  • obwohl der Konsul nicht wusste
  • ohne Wissen des Konsuls
invitus widerwillig principe invito
  • weil der Kaiser nicht wollte
  • obwohl der Kaiser nicht wollte
  • gegen den Willen des Kaisers
vivus lebend Cicerone vivo
  • während Cicero lebte
  • zu Ciceros Lebzeiten
Substantive
auctor[39] Urheber Bruto auctore
  • weil Brutus der Urheber war
  • auf Brutus' Veranlassung
consul[42] Konsul Crasso consule
  • während Crassus Konsul war
  • zu Zeiten von Crassus' Konsulat
dux[47] Anführer Caesare duce
  • während Caesar der Anführer war
  • unter Caesars Führung
imperator[18] Befehlshaber Pompeio imperatore
  • während Pompeius Befehlshaber war
  • unter Pompeius' Führung
rex[27] König Romulo rege
  • als Romulus König war
  • unter Romulus' Herrschaft