Die Überreste der basilica Iulia, die von Caesar erbaut und nach seinem FamiliennamenIulius benannt wurdeRekonstruktion der basilica Iulia, wie sie ausgesehen haben könnteDie Reste einer basilica in Pompeji
Eine basilica[12] (von altgriechisch βασιλικὴ στοάbasiliké stoá, deutsch ‚Königshalle‘) war ein großer prachtvoller Hallenbau, der in der Antike zunächst als Markt- und Gerichtshalle genutzt wurde. Später verlagerte sich ihre Funktion hin zu großen repräsentativen Bauten, in denen der Kaiser Gäste empfing. Im Mittelalter wurden die alten Kaiserbasiliken als Kirchen genutzt, weswegen Basilika heute die Bezeichnung für eine Kirchenbauform ist. Der Lübecker Dom ist zum Beispiel so eine Basilika.
Bei Substantiven müssen wir drei Dinge lernen: den Nominativ Singular (basilica), den Genitiv Singular (basilicae) und das Geschlecht (f). Erst aus der Kombination von Nominativ und Genitiv kann man den Stamm und die Deklinationsklasse des Substantives erschließen. Das Geschlecht müssen wir mitlernen, weil es sich nicht immer aus dem Wort selbst ergibt.