basilica

Aus KGS-Wiki
Die Überreste der basilica Iulia, die von Caesar erbaut und nach seinem Familiennamen Iulius benannt wurde
Rekonstruktion der basilica Iulia, wie sie ausgesehen haben könnte
Die Reste einer basilica in Pompeji

Eine basilica[12] (von altgriechisch βασιλικὴ στοά basiliké stoá, deutsch ‚Königshalle‘) war ein großer prachtvoller Hallenbau, der in der Antike zunächst als Markt- und Gerichtshalle genutzt wurde. Später verlagerte sich ihre Funktion hin zu großen repräsentativen Bauten, in denen der Kaiser Gäste empfing. Im Mittelalter wurden die alten Kaiserbasiliken als Kirchen genutzt, weswegen Basilika heute die Bezeichnung für eine Kirchenbauform ist. Der Lübecker Dom ist zum Beispiel so eine Basilika.

Sprachliches

Lernformen
basilica, basilicae, f[12] 
Bedeutungen
  • die Markthalle
  • die Gerichtshalle
  • die Basilika


Formen

a-Deklination
Singular Plural
Nominativ basilica basilicae
Genitiv basilicae basilicarum
Dativ basilicae basilicis
Akkusativ basilicam basilicas
Ablativ basilicā basilicis

Weblinks