Checkmark on Circle.png

adjektiv

Aus KGS-Wiki

Das Adjektiv, zu deutsch auch Eigenschaftswort oder Wie-Wort ist eine Wortart, in der Wörter zusammengefasst werden, die Eigenschaften von Substantiven beschreiben.

💬
Beispiel

Deutsch: alt, jung, heiß, kalt, groß, klein

Englisch: old, young, hot, cold, big, small

Latein: vetus[38], iuvenis[32], calidus, frigidus, magnus[14], parvus[14]

Deklination

Adjektive können in allen drei Kategorien Kasus, Numerus und Genus dekliniert werden. Zusätzlich können Adjektive gesteigert werden. Dabei gibt es im Lateinischen genau wie im Deutschen die Steigerungsformen Positiv, Komparativ und Superlativ. Für die Deklination der Adjektive gilt Folgendes:

  1. Die Formen im Positiv können je nach Adjektiv entweder nach der a- und o- oder nach der i-Deklination dekliniert werden. Wenige Ausnahmen folgen der 3. Deklination. Welche Deklination dies ist, kann man an den Lernformen ablesen.
  2. Die Formen im Komparativ werden immer nach der 3. Deklination gebildet, auch wenn der Positiv nach der a- und o-Deklination gebildet wird. Komparative erkennt man gewöhnlich an einem Stamm, der auf -ior- endet.
  3. Die Formen im Superlativ werden immer nach der a- und o-Deklination gebildet, auch wenn der Positiv nach der 3. Deklination gebildet wird. Superlatove erkennt man gewöhnlich an einem Stamm, der auf -issim- endet.

Beispiel o-Deklination: longus

Positiv (a-/o-Deklination)
Singular
maskulinum femininum neutrum
Nominativ longus longa longum
Genitiv longi longae longi
Dativ longo longae longo
Akkusativ longum longam longum
Ablativ longo longā longo
Vokativ longe
Plural
maskulinum femininum neutrum
Nominativ longi longae longa
Genitiv longorum longarum longorum
Dativ longis longis longis
Akkusativ longos longas longa
Ablativ longis longis longis
Komparativ (3. Deklination)
Singular
maskulinum femininum neutrum
Nominativ longior longior longiusS2m=longioris
Genitiv longioris longioris
Dativ longiori longiori longiori
Akkusativ longiorem longiorem longius
Ablativ longiore longiore longiore
Plural
maskulinum femininum neutrum
Nominativ longiores longiores longiora
Genitiv longiorum longiorum longiorum
Dativ longioribus longioribus longioribus
Akkusativ longiores longiores longiora
Ablativ longioribus longioribus longioribus
Superlativ (o-Deklination)
Singular
maskulinum femininum neutrum
Nominativ longissimus longissima longissimum
Genitiv longissimi longissimae longissimi
Dativ longissimo longissimae longissimo
Akkusativ longissimum longissimam longissimum
Ablativ longissimo longissimā longissimo
Vokativ longissime
Plural
maskulinum femininum neutrum
Nominativ longissimi longissimae longissima
Genitiv longissimorum longissimarum longissimorum
Dativ longissimis longissimis longissimis
Akkusativ longissimos longissimas longissima
Ablativ longissimis longissimis longissimis

Beispiel i-Deklination: fortis

Warnung: Der Anzeigetitel „adjektiv“ überschreibt den früheren Anzeigetitel „fortis“.

Lernformen
fortis, forte[32] 
Zweiendiges Adjektiv: der Nominativ Singular ist im Maskulinum und Femininum gleich (fortis). Lediglich im Neutrum weicht der Nominativ Singular ab (forte). Indem wir vom Nominativ Singular die Endung -is bzw. -e abschneiden, können wir den Stamm ablesen.
Steigerungen
fortis, fortior, fortissimus
Adverbien
fortiter, fortius, fortissime
Bedeutungen

Formen

Positiv
Singular
maskulinum femininum neutrum
Nominativ fortis fortis forte
Genitiv fortis fortis fortis
Dativ forti forti forti
Akkusativ fortem fortem forte
Ablativ forti forti forti
Plural
maskulinum femininum neutrum
Nominativ fortes fortes fortia
Genitiv fortium fortium fortium
Dativ fortibus fortibus fortibus
Akkusativ fortes fortes fortia
Ablativ fortibus fortibus fortibus
Komparativ
Singular
maskulinum femininum neutrum
Nominativ fortior fortior fortius
Genitiv fortioris fortioris fortioris
Dativ fortiori fortiori fortiori
Akkusativ fortiorem fortiorem fortius
Ablativ fortiore fortiore fortiore
Plural
maskulinum femininum neutrum
Nominativ fortiores fortiores fortiora
Genitiv fortiorum fortiorum fortiorum
Dativ fortioribus fortioribus fortioribus
Akkusativ fortiores fortiores fortiora
Ablativ fortioribus fortioribus fortioribus
Superlativ
Singular
maskulinum femininum neutrum
Nominativ fortissimus fortissima fortissimum
Genitiv fortissimi fortissimae fortissimi
Dativ fortissimo fortissimae fortissimo
Akkusativ fortissimum fortissimam fortissimum
Ablativ fortissimo fortissimā fortissimo
Vokativ fortissime
Plural
maskulinum femininum neutrum
Nominativ fortissimi fortissimae fortissima
Genitiv fortissimorum fortissimarum fortissimorum
Dativ fortissimis fortissimis fortissimis
Akkusativ fortissimos fortissimas fortissima
Ablativ fortissimis fortissimis fortissimis


Weblinks


Beispiel 3. Deklination: dives

Warnung: Der Anzeigetitel „dives“ überschreibt den früheren Anzeigetitel „adjektiv“.

Warnung: Der Anzeigetitel „adjektiv“ überschreibt den früheren Anzeigetitel „dives“.

Lernformen
dives, divitis[32] 
Einendiges Adjektiv: der Nominativ Singular ist in allen drei Geschlechtern gleich (dives). Dafür müssen wir den Genitiv Singular mitlernen (divitis). Daraus können wir den Stamm ablesen, indem wir die Endung -is abschneiden.
Steigerungen
dives, divitior, divitissimus
Adverbien
divititer, divitius, divitissime
Bedeutungen

Formen

Positiv
Singular
maskulinum femininum neutrum
Nominativ dives dives dives
Genitiv divitis divitis divitis
Dativ diviti diviti diviti
Akkusativ divitem divitem dives
Ablativ divite divite divite
Plural
maskulinum femininum neutrum
Nominativ divites divites divita
Genitiv divitum divitum divitum
Dativ divitibus divitibus divitibus
Akkusativ divites divites divita
Ablativ divitibus divitibus divitibus
Komparativ
Singular
maskulinum femininum neutrum
Nominativ divitior divitior divitius
Genitiv divitioris divitioris divitioris
Dativ divitiori divitiori divitiori
Akkusativ divitiorem divitiorem divitius
Ablativ divitiore divitiore divitiore
Plural
maskulinum femininum neutrum
Nominativ divitiores divitiores divitiora
Genitiv divitiorum divitiorum divitiorum
Dativ divitioribus divitioribus divitioribus
Akkusativ divitiores divitiores divitiora
Ablativ divitioribus divitioribus divitioribus
Superlativ
Singular
maskulinum femininum neutrum
Nominativ divitissimus divitissima divitissimum
Genitiv divitissimi divitissimae divitissimi
Dativ divitissimo divitissimae divitissimo
Akkusativ divitissimum divitissimam divitissimum
Ablativ divitissimo divitissimā divitissimo
Vokativ divitissime
Plural
maskulinum femininum neutrum
Nominativ divitissimi divitissimae divitissima
Genitiv divitissimorum divitissimarum divitissimorum
Dativ divitissimis divitissimis divitissimis
Akkusativ divitissimos divitissimas divitissima
Ablativ divitissimis divitissimis divitissimis


Weblinks


Weblinks


Kongruenz

Gewöhnlich steht ein Adjektiv mit einem Bezugswort, in der Regel einem Substantiv. Im Deutschen erkennt man den Bezug daran, dass das Adjektiv zwischen dem Artikel und dem Substantiv und im selben Kasus, Numerus und Genus (KNG-Kongruenz) steht: das große Haus.

Im Lateinischen ist die Wortstellung deutlich freier, hier kann man die Bezüge nur an der KNG-Kongruenz erkennen.

💬
Beispiel

Kleiner Mann lebt in großer Villa

Die Endungen von kleiner und großer sind gleich. Nur aufgrund der Wortstellung können wir die Bezüge erkennen. Würde man den Satz umstellen zu Großer Mann lebt in kleiner Villa, hätte er eine ganz andere Bedeutung.

Vir parvus in villa magna habitat.

Nur die Begriffspaare vir parvus und magna villa sind kongruent. Deswegen kann der Satz auch problemlos zu Vir magna in villa parvus habitat umgestellt werden, ohne seine Bedeutung zu verlieren.

Daraus ergibt sich eine stilistische Besonderheit im Lateinischen: Bezugswörter und ihre Adjektive können mitunter sehr weit voneinander entfernt stehen. Dieses Stilmittel heißt Hyperbaton. Der obige Beispielsatz Vir magna in villa parvus habitat ist ein solches Hyperbaton.

Substantivierung

Adjektive können auch ohne Bezugswort stehen. In diesem Fall werden sie wie Substantive behandelt.

💬
Beispiel

Piger ipse sibi obstat.Der Faule steht sich selbst im Weg. (Seneca, ep. XV, XCIV, 28)

Das Adjektiv piger (faul) hat hier kein Bezugswort und wird deshalb als der Faule übersetzt.

🏗
Baustelle

Dieser Abschnitt wird gerade von Sn überarbeitet