Zentrale öffentliche Logbücher
Aus KGS-Wiki
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in KGS-Wiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 16:02, 28. Mär. 2025 Sn Diskussion Beiträge erstellte die Seite Prädikat (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Prädikat ist das Hauptverb eines Satzes oder Satzteils und legt zugleich fest, was die Aussage dieses Satzes oder Satzteils ist. Der Einleitungssatz dieses Artikels hat beispielsweise die Prädikat <q>ist</q>, <q>legt fest</q> und <q>ist</q>. Das Prädikat ist im normalen Satz immer eine konjugierte Verbform und kein Infinitiv. Ausnahmen sind Konstruktionen wie der AcI, wo ein Infinitiv die Rolle des Prädikats über…“)
- 08:11, 27. Mär. 2025 Sn Diskussion Beiträge erstellte die Seite Konsonantische Konjugation mit i-Erweiterung (Die Seite wurde neu angelegt: „{{subst::Konsonantische Konjugation}}“)
- 21:45, 26. Mär. 2025 Sn Diskussion Beiträge erstellte die Seite Konsonantische Konjugation (Die Seite wurde neu angelegt: „{{subst::e-Konjugation}} {{subst::i-Konjugation}}“)
- 18:39, 26. Mär. 2025 Sn Diskussion Beiträge erstellte die Seite I-Konjugation (Die Seite wurde neu angelegt: „{{subst::a-Konjugation}}“)
- 18:04, 26. Mär. 2025 Sn Diskussion Beiträge erstellte die Seite E-Konjugation (Die Seite wurde neu angelegt: „{{subst::a-Konjugation}}“)
- 16:19, 26. Mär. 2025 Sn Diskussion Beiträge erstellte die Seite A-Konjugation (Die Seite wurde neu angelegt: „Die a-Konjugation ist eine der lateinischen Konjugationsklassen. Sie ist recht leicht zu erkennen, weil die Verben der a-Konjugation als einzige im Infinitiv auf <span lang="la">-'''a'''re</span> enden. Der Stamm der Verben der a-Konjugation endet – daher auch ihr Name – auf <span lang="la">-a-</span>. {{Beispiel|{{Link-la|vocare|8}}, {{Link-la|properare|8}}, {{Link-la|amare|8}}}} Die meisten (aber nicht alle!) V…“)
- 15:55, 26. Mär. 2025 Sn Diskussion Beiträge erstellte die Seite Konjugationsklasse (Die Seite wurde neu angelegt: „Anders als im Deutschen, wo die Wörter grammatikalisch machen, was sie wollen, gehört im Lateinischen jedes Verb zu einer Konjugationsklasse, die genau festlegt, welche Formen diese Wörter annehmen können. Die Konjugationsklassen sind: * die a-Konjugation * die e-Konjugation * die i-Konjugation * die konsonantische Konjugation * die konsonantische Konjugation mit i-Erweiterung Aus den Lernformen eines Verbs kann man…“)
- 23:45, 23. Mär. 2025 Sn Diskussion Beiträge erstellte die Seite Fakultät (Mathematik) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Fakultät (Mathematik) <math>n!</math> ist das Produkt aller natürlichen Zahlen von <math>1</math> bis <math>n</math>. Sie spielt eine große Rolle in der Stochastik. So gibt es bei einer Menge mit <math>n</math> Elementen genau <math>n!</math> Permutationen, also Möglichkeiten, diese anzuordnen. Deswegen hat der Bogosort-Algorithmus eine Laufzeit von <math>\mathcal{O}(n!)</math>. Bogosort mischt so…“)
- 23:30, 23. Mär. 2025 Sn Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nobiscum (Weiterleitung nach Nos erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 23:29, 23. Mär. 2025 Sn Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nobis (Weiterleitung nach Nos erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 23:26, 23. Mär. 2025 Sn Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nos (Die Seite wurde neu angelegt: „{{subst::vos}}“)
- 23:18, 23. Mär. 2025 Sn Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vobiscum (Weiterleitung nach Vos erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 23:18, 23. Mär. 2025 Sn Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vobis (Weiterleitung nach Vos erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 23:17, 23. Mär. 2025 Sn Diskussion Beiträge erstellte die Seite Tecum (Weiterleitung nach Tu erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 23:16, 23. Mär. 2025 Sn Diskussion Beiträge erstellte die Seite Te (Die Seite wurde neu angelegt: „{{subst::tibi}}“)
- 23:16, 23. Mär. 2025 Sn Diskussion Beiträge erstellte die Seite Tibi (Weiterleitung nach Tu erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 23:15, 23. Mär. 2025 Sn Diskussion Beiträge erstellte die Seite Me (Weiterleitung nach Ego erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 23:15, 23. Mär. 2025 Sn Diskussion Beiträge erstellte die Seite Mihi (Weiterleitung nach Ego erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 23:06, 23. Mär. 2025 Sn Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vos (Die Seite wurde neu angelegt: „{{subst::tu}}“)
- 14:39, 21. Mär. 2025 Sn Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Autor (Latein) (Leere Seite erstellt)
- 14:39, 21. Mär. 2025 Sn Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hyginus (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|rechts|Eine Handschrift aus dem 9. {{Abk|Jh.|Jahrhundert}} {{Abk|n.u.Z.|nach unserer Zeitrechnung}}, die Hyginus' Fassung des Mythos von [[Medea enthält.]] Gaius Iulius Hyginus war ein römischer Schriftsteller und Gelehrter, der um 60 v. Chr. geboren wurde und nach 4 n. Chr. starb<ref>[https://de.wikisource.org/wiki/RE:Iulius_278 RE (Pauly-Wissowa): Realencyclopädie der classischen Altertumswiss…“)
- 13:41, 21. Mär. 2025 Sn Diskussion Beiträge löschte die Seite Datei:Hyginus Fabel.jpg (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Datei:Hyginus Handschrift Medea.jpg“. Einziger Bearbeiter: Sn (Diskussion))
- 13:41, 21. Mär. 2025 Sn Diskussion Beiträge verschob die Seite Datei:Hyginus Fabel.jpg nach Datei:Hyginus Handschrift Medea.jpg (Passenderer Titel)
- 09:26, 21. Mär. 2025 Sn Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vorlage:Bild-CC-by-nc-sa/4.0 (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lizenz|ICON=File:Cc-by-nc-sa icon.svg|FULLNAME=Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell–Weitergabe unter gleichen Bedingungen|VERSION=4.0|ABK=CC by-nc-sa|CANONURL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0}}“)
- 09:02, 20. Mär. 2025 Sn Diskussion Beiträge verschob die Seite Rehgginus nach Benutzer:Mer/Hyginus, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Versehentlich im ANR gelandet)
- 11:02, 3. Mär. 2025 Piz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Benutzer:Piz/Hyginus (Text geschrieben) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:24, 3. Mär. 2025 Msc Diskussion Beiträge erstellte die Seite Benutzer:Msc/Hyginus (Die Seite wurde neu angelegt: „Gaius Julius Hyginus (*etwa 60 v.chr.; † 4 n.chr.) war ein römischer Schriftsteller und stammte aus Spanien oder Alexandria und wurde nach der Einnahme Alexandriens um ca. 47 v.chr. nach Rom gebracht. Hyginus er hielt wahrscheinlich seinen Vornamen und gentilnamen von Augustus.so wie er auch von Augustus 28 v.chr. zum Leiter der Palatinischen Bibliothek ernannt wurde.“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:23, 3. Mär. 2025 Jan Diskussion Beiträge erstellte die Seite Benutzer:Jan/Hyginus (Die Seite wurde neu angelegt: „Hyginus war ein Schrifsteller aus dem alten Rom. Seine Altersdaten, sowie Sterbedatum bleiben unbekannt. In seiner Laufbahn verfasste er 2 mythologische Handbücher(auf Latein). Diese heißen "genealogial" und "De astronomina". Das Werk genealogial wurde 2009 zum 3. mal aufgelegt. Und ist frei erwärblich“)
- 10:23, 3. Mär. 2025 Ler Diskussion Beiträge erstellte die Seite Benutzer:Ler/Hyginus (Die Seite wurde neu angelegt: „Gaius Lulius Hyginus, bekannt als Hyginus, war ein lateinischer Autor. Er ist 64 v. Christus geboren. Allerdings weiß man nicht genau wo. Man vermutet, dass er in Alexandria geboren wurde“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:23, 3. Mär. 2025 Eos Diskussion Beiträge erstellte die Seite Benutzer:Eos/Hyginus (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Hyginus''' Hyginus (auch Hyginus der Ältere oder Hyginus von Rom) war ein bekannter römischer Dichter und Gelehrter, der von <nowiki>*</nowiki> um 60 v. bis Chr.; † nach 4 n. Chr. lebte. Seine genauen Lebensdaten sind ungewiss, doch wird er häufig in Verbindung mit der Zeit von Augustus gebracht. '''Biografie''': Hyginus wird oft als freigelassener Sklave oder als Angehöriger der römischen Elite betrachtet, der Zugang zu Bildung und der lite…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:22, 3. Mär. 2025 Lsc Diskussion Beiträge erstellte die Seite Benutzer:Lsc/Hyginus (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Gaius Lulius Hyginus''' ''Wer war er? '' Er war ein Römischer Gelehrter und Schriftsteller, der 64 vor Christus in Spanien oder Ägypten geboren wurde und gerüchten zu Folgen 17 nach Christus in Rom arbeitslos verstorben. ''Wie er hinkam'' Nach Rom gekommen ist er als Sklave oder Kriegsgefangener, wurde dann vom Kaiser freigelassen und zum Leiter der Palatinischen Bibliothek ernannt,weshalb er den Namen des Kaisers übernahm.Er erzog auch noch z…“)
- 10:22, 3. Mär. 2025 Lsc Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Hyginus.webp
- 10:22, 3. Mär. 2025 Lsc Diskussion Beiträge lud Datei:Hyginus.webp hoch
- 10:16, 3. Mär. 2025 Bbe Diskussion Beiträge erstellte die Seite Alexander Polyhistor (Alexander Polyhistor Steckbrief) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:15, 3. Mär. 2025 Bbe Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Alexander Polyhistor.jpg
- 10:15, 3. Mär. 2025 Bbe Diskussion Beiträge lud Datei:Alexander Polyhistor.jpg hoch
- 10:15, 3. Mär. 2025 Pfo Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Statuer.jpg
- 10:15, 3. Mär. 2025 Pfo Diskussion Beiträge lud Datei:Statuer.jpg hoch
- 10:13, 3. Mär. 2025 Buz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Benutzer:Buz/Hyginus (Gaius Julius Hyginus war ein römischer Gelehrter des 1. Jahrhunderts v. Chr. Seine Fabulae sind eine Sammlung mythologischer Geschichten, die sachlich und kompakt erzählt werden. Obwohl nicht besonders literarisch, sind sie eine wertvolle Quelle, da viele ältere Mythen sonst verloren wären.)
- 10:08, 3. Mär. 2025 Buz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Hyginus .webp
- 10:08, 3. Mär. 2025 Buz Diskussion Beiträge lud Datei:Hyginus .webp hoch
- 10:08, 3. Mär. 2025 Eba Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Latein hyginus.webp
- 10:08, 3. Mär. 2025 Eba Diskussion Beiträge lud Datei:Latein hyginus.webp hoch
- 10:02, 3. Mär. 2025 Eba Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:IMG 9213.webp
- 10:02, 3. Mär. 2025 Eba Diskussion Beiträge lud Datei:IMG 9213.webp hoch
- 10:02, 3. Mär. 2025 Eba Diskussion Beiträge erstellte die Seite Benutzer:Eba/Hyginzs (Die Seite wurde neu angelegt: „Gaius Julius Hyginus, welcher wahrscheinlich um 60v Christus bis 4nach Chr. lebte, wurde entweder in Hispanien oder in Alexandria geboren. Nach der Einnahme Alexandrias im Jahr 47v Chr. kam er duch Gaius Julius Caeser als Sklave nach Rom. Kaiser Augustus schenkte ihn die freiheit weshalb er dessen Vorname und Gentilname uebernom.Er war ein römischer Gelehrter der augusteischen Zeit und Autor einer lateinischen Fabelsammlung sowie eines astronomischen Han…“)
- 10:01, 3. Mär. 2025 Tek Diskussion Beiträge erstellte die Seite Benutzer:Tek/Hyginus (Hyginus) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:01, 3. Mär. 2025 Tat Diskussion Beiträge erstellte die Seite Benutzer:Tat/Hyginus (Die Seite wurde neu angelegt: „Gaius Julius Hyginus war ein Schriftsteller und Vorsteher der Palatinischen Bibliothek. Er war für seine Werke über Mythologie und Astronomie bekannt. Außerdem wird Hyginus mit "Genealogiae" und mit "de astronomia" in Verbindung gebracht.“)
- 09:59, 3. Mär. 2025 Kho Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Hyginus Fabel.jpg
- 09:59, 3. Mär. 2025 Kho Diskussion Beiträge lud Datei:Hyginus Fabel.jpg hoch