Hyginus

Gaius Iulius Hyginus war ein römischer Schriftsteller und Gelehrter, der um 60 v. Chr. geboren wurde und nach 4 n. Chr. starb[1].
Leben
Hyginus wurde entweder in Hispanien oder in Alexandria geboren und kam nach der Einnahme Alexandrias im Jahr 47 v Chr. duch Gaius Julius Caesar als Sklave nach Rom. Kaiser Augustus schenkte ihn die Freiheit, weshalb er dessen Vorname und Gentilname übernahm. Sein Lehrer war vermutlich der Forscher Alexander Polyhistor. Er diente unter Kaiser Augustus als Direktor der Palatinischen Bibliothek, eine Position, die ihm Zugang zu vielen Quellen und eine Schlüsselrolle bei der Sammlung von Wissen verschaffte[2].
Werk
Hyginus ist besonders für seine mythologischen und astronomischen Schriften bekannt. Zu seinen bekanntesten Werken gehören:
- Fabulae
- Eine Sammlung von ca. 300 mythischen Erzählungen, die Geschichten und Legenden aus der römischen und griechischen Mythologie zusammenstellt. Diese Sammlung hat großen Einfluss auf spätere Literatur und wird oft als eine der wichtigsten Quellen für antike Mythen betrachtet, da es als eine eine der wenigen erhaltenen Quellen einen kompakten Überblick über die griechische und römische Mythologie bietet.
- Die Fabulae enthalten Geschichten von Göttern, Helden und mythischen Kreaturen sowie genealogische Informationen. Hyginus' Stil ist einfach und knapp, wodurch die Fabeln eher als Nachschlagewerk denn als literarisches Meisterwerk gelten. Dennoch sind sie von unschätzbarem Wert, da sie seltene Versionen bekannter Mythen überliefern.
- Besonders hervorzuheben ist Hyginus' Tendenz, moralische oder praktische Lehren aus den Mythen abzuleiten. So spiegeln seine Erzählungen nicht nur die antiken Mythen wider, sondern auch die römische Sichtweise auf Tugenden und Schicksal. Seine Werke dienten in der Antike vermutlich als Lehrmaterial und sind bis heute eine wichtige Quelle für Historiker und Mythenforscher.
- Astronomica
- Ein weniger gut erhaltenes Werk, das sich mit den Sternen und deren mythologischer Bedeutung auseinandersetzt. Es bietet Einblicke in die damalige astronomische Erkenntnis und die Verbindung zwischen Astronomie und Mythologie.
Bedeutung
Hyginus’ Werke sind von großer Bedeutung für die Erforschung der römischen und griechischen Mythologie, insbesondere weil einige Erzählungen nur in seinen Schriften überliefert sind. Obwohl sein Stil als schlicht und unsystematisch gilt, liefern seine Schriften wertvolle Einblicke in die antike Mythologie und Astronomie.
Spätere Autoren der Antike sowie mittelalterliche und neuzeitliche Gelehrte griffen auf seine Werke zurück. Besonders die Fabulae wurden immer wieder als Quelle für mythologische Studien herangezogen.
Fußnoten
- ↑ RE (Pauly-Wissowa): Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
- ↑ Siehe; Cap. 1., De vita C. Julii Hygini: https://archive.org/details/decjuliihyginia00buntgoog/page/n8/mode/2up