tunica

Aus KGS-Wiki
Version vom 2. Juli 2024, 15:05 Uhr von Sn (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bronzestatue eines jungen Opferdieners (camillus) in einer Tunica[7]

Die Tunika (lat. tunica) war die Alltagskleidung in der römischen Antike. Ursprünglich bestand sie nur aus zwei rechteckigen Stoffstücken, die an den Schultern und Seiten mit Spangen zusammengehalten wurden. Später wurden die Spangen durch Nähte an den Schultern und Seiten ersetzt, noch später wurden Ärmel angenäht. Die Tunika wurde von Männern und Frauen gleichermaßen getragen, wobei ab der Kaiserzeit die Tuniken der Frauen bis zum Boden reichten, die der Männer bis zum Knie. Bei kälteren Temperaturen trug man mehrere Tuniken übereinander. Auch unter anderen Kleidungsstücken wie der Toga[7] wurde immer eine Tunika getragen.

Lernformen
tunica, tunicae, f[7] 
Bedeutungen
  • die Tunika

Formen

a-Deklination
Singular Plural
Nominativ tunica tunicae
Genitiv tunicae tunicarum
Dativ tunicae tunicis
Akkusativ tunicam tunicas
Ablativ tunicā tunicis

Weblinks