Tutorial:Deklinationsklasse erschließen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KGS-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
start --> nom
start --> nom
nom -- a --> noma{"Genitiv<br/>endet auf ..."}
nom -- a --> noma{"Genitiv<br/>endet auf ..."}
nom -- ae --> ap["a-Deklination<br/>Pluraletantum"]
nom -- ae ---> ap["a-Deklination<br/>Pluraletantum"]
nom -- es --> nomes{"Genitiv<br/>endet auf ..."}
nom -- es --> nomes{"Genitiv<br/>endet auf ..."}
nom -- is --> nomis{"Genitiv<br/>ist ..."}
nom -- is --> nomis{"Genitiv<br/>ist ..."}

Version vom 19. Mai 2024, 08:45 Uhr

Substantive

Aus den Lernformen eines Substantivs kann man recht leicht die Deklinationsklasse ermitteln.

Die Lernformen umfassen immer den Nominativ uns Genitiv Singular[1], wie zum Beispiel

murus, muri, m 
Bei Substantiven müssen wir drei Dinge lernen: den Nominativ Singular (murus), den Genitiv Singular (muri) und das Geschlecht (m). Erst aus der Kombination von Nominativ und Genitiv kann man den Stamm und die Deklinationsklasse des Substantives erschließen. Das Geschlecht müssen wir mitlernen, weil es sich nicht immer aus dem Wort selbst ergibt.

Daraus kann man folgende Schlussfolgerungen ziehen:

a
ae
es
is
us,er,ir
um
u
i
ar,e,al
etwas anderes
orum
ae
ium
anderes um
ei
um
is
gleich dem
Nominativ
anders als
Nominativ
i
ūs
is
Start
Nominativ
endet auf ...
Genitiv
endet auf ...
a-Deklination
Pluraletantum
Genitiv
endet auf ...
Genitiv
ist ...
Genitiv
endet auf ...
o-Deklination
u-Deklination
o-Deklination
Pluraletantum
i-Deklination
3. Deklination
a-Deklination
i-Deklination
Pluraletantum
3. Deklinatio
Pluraletantum
e-Deklination

🕳
Lückenhaft

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen.

Hilf dem KGS-Wiki, indem du sie recherchierst und einfügst.

  1. Ausnahme: Pluraliatanta wie arma, die keine Singularformen bilden.