Java (Programmiersprache)

Aus KGS-Wiki

Java ist eine weit verbreitete, objektorientierte und plattformunabhängige Programmiersprache, die 1995 von Sun Microsystems (heute Oracle Corporation) eingeführt wurde. Sie wurde entwickelt, um die Portierbarkeit von Anwendungen zu erleichtern und die Abhängigkeit von spezifischen Hardware-Plattformen zu verringern. Dies wird durch den Einsatz der Java Virtual Machine (JVM) erreicht, die den Java-Code interpretiert und ausführt.

Eigenschaften von Java

  1. Plattformunabhängigkeit: Java-Anwendungen sind in der Lage, auf jeder Maschine zu laufen, die über eine JVM verfügt, ohne Änderungen am Code vornehmen zu müssen.
  2. Objektorientierung: Java unterstützt Konzepte wie Vererbung, Polymorphismus, Abstraktion und Kapselung, die zur Strukturierung und Modularisierung von Software beitragen.
  3. Sicherheit: Java bietet eingebaute Sicherheitsfunktionen, um das System vor schädlichem Code und unerlaubten Zugriffen zu schützen.
  4. Robustheit: Ausgefeilte Fehlerbehandlung und Garbage Collection sorgen für stabile und zuverlässige Anwendungen.
  5. Multithreading: Java unterstützt die gleichzeitige Ausführung von mehreren Threads, was die Entwicklung von schnellen, reaktionsfähigen Anwendungen ermöglicht.

Primitive Datentypen

Prinzipiell behandelt Java jede Art von Daten als Objekte. Aus Performancegründen sind elementare Daten mit beschränkter Größe wie Zahlen oder Wahrheitswerte, die so genannten primitiven Datentypen davon ausgenommen. Zur Umterscheidung werden diese Datentypen mit klein geschriebenen Schlüsselwörtern deklariert.

Datentypen in Java
Typ Größe Art Mögliche Werte Zulässige Operationen
boolean 1 Bit Wahr­heits­wert true, false !, &&, ||
char 2 Byte Zeichen[J 1] alle Unicode-Zeichen wie 'a', '@', '🦭' +, -, *, /, %, ^, ==, !=, <, >, <=, >=
byte 1 Byte (duh!) Ganz­zahl 27=128 bis 271=127
short 2 Byte 215=32.768 bis 2151=32.767
int 4 Byte 231=2.147.483.648 bis 2311=2.147.483.647
long 8 Byte 263=9.223.372.036.854.775.808 bis 2631=9.223.372.036.854.775.807
float 4 Byte Fließ­komma­zahl ±21490,000044 Nullen14, bis ±(2223)2127=340.282.346.638.528.859.811.704.183.484.516.925.440
double 8 Byte ±210530,0000316 Nullen1 bis ±(2231)21023=1797693308 Ziffern
  1. Unter der Haube werden Zeichen als Zahl zwischen 0 und 65536 gespeichert. Deswegen sind mit chars auch mathematische Operationen möglich.

Java in Aktion

Hier ein einfaches Beispiel für ein Java-Programm, das "Hallo, Welt!" ausgibt:

public class HalloWelt {

    public static void main(String[] args) {

        System.out.println("Hallo, Welt!");

    }

}

Um das obige Programm auszuführen (Wenn Java installiert ist):

  1. Speichern Sie den Code in einer Datei namens HalloWelt.java.
  2. Kompilieren Sie die Datei mit dem Befehl javac HalloWelt.java.
  3. Führen Sie das kompilierte Programm mit dem Befehl java HalloWelt aus.

Zusammenfassung

Java ist eine leistungsstarke, flexible und weit verbreitete Programmiersprache, die in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt wird, von kleinen mobilen Apps bis hin zu großen Unternehmensanwendungen. Mit seiner Plattformunabhängigkeit, Sicherheit und anderen Eigenschaften bleibt Java eine erstklassige Wahl für Entwickler auf der ganzen Welt.